Meldung | 12.01.2022

Elektronische Nase findet unerwünschte Biofilme in Pkw-Klimaanlagen

Bereits in einer frühen Phase der Besiedlung werden die Mikroorganismen am meist als störend empfundenen Geruch erkennbar. Dabei handelt es sich um Abbauprodukte ihrer Nahrung und um spezielle Geruchsstoffe (MVOC), deren Funktionen für die Mikroorganismen im Detail noch nicht bekannt sind.

In Lüftungsanlagen sind Bakterien und Pilze nicht nur wegen der Bildung störender Gerüche unerwünscht. Einige von ihnen können auch hygienische Risiken verursachen. Daher ist es wünschenswert, eine mikrobielle Besiedlung von Lüftungsanlagen möglichst frühzeitig zu entdecken, damit sie mit geeigneten Reinigungsverfahren wieder beseitigt werden kann.  

Der airco well® Sensor 

Zu diesem Zweck hat die Firma TUNAP einen Geruchssensor mit innovativer Technik entwickelt, mit dem sich von Mikroorganismen gebildete flüchtige Stoffe (MVOCs) erfassen lassen. Die „elektronische Nase“ basiert auf einer 3-Schicht Sensor-Technologie und soll genutzt werden, um eine hygienisch unerwünschte Besiedlung von Pkw-Klimaanlagen frühzeitig zu erkennen und den Erfolg von Reinigungsmaßnahmen zu erfassen.

Der airco well® Sensor im Test

Der airco well® Sensor basiert auf einer elektronischen Nase mit einem hochselektiven 3-Schicht Sensor, dessen Signal mithilfe einer an die Gerüche angepassten Auswertelogik aus- und bewertet werden. 

Der Sensor wurde während seiner 15 Sekunden dauernden Kalibrierungsphase in befeuchteter Luft aufgestellt. Für die Messung wurde hochreine, mit Reinstwasser befeuchtete synthetische Luft verwendet, mit der die Prüfansätze zum Messzeitpunkt durchströmt wurden. Dadurch reicherte sich die Prüfluft mit den von den Mikroorganismen gebildeten flüchtigen Stoffen an, die anschließend auf den airco well® Sensor einwirkten.

Die im Auftrag von TUNAP vom bifa Umweltinstitut durchgeführte Untersuchung hat bestätigt, dass der Sensor die Gerüche von häufig in geruchsauffälligen Pkw-Klimaanlagen vorkommenden Bakterien und Pilzen nachweist, wenn sie in praxisrelevanten Anzahlen vorhanden sind. Damit ist es möglich, mikrobielle Besiedlungen von Lüftungsanlagen bereits frühzeitig zu entdecken. Dies wird auch den Erfolg von Reinigungsverfahren verbessern, da sich weit ausgebildete Biofilme deutlich schlechter beseitigen lassen. 

Der airco well® Sensor befindet sich derzeit in der Markterprobungsphase, um die Akzeptanz, die Usability und die Messzuverlässigkeit unter realen Bedingungen im Alltag von Autohäusern und Kfz-Werkstätten zu beobachten.

Sie wünschen weitere Informationen? Gerne können Sie mich kontaktieren.
 

Bild in Lightbox zeigen
©Foto: bifa Umweltinstitut GmbH Messung der Prüfkeimlösung mit dem airco well® Sensor