Green Manufacturing - Forschungsprojekt
In dem durch das BMWi geförderten Projekt arbeiten Experten führender Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen über einen Zeitraum von drei Jahren an der Entwicklung und Evaluierung ökologisch und ökonomisch effizienter PV-Produktionsverfahren.
Dazu werden die Konzepte der Ökoeffizienzanalyse und Kreislaufwirtschaft am Beispiel der Herstellung von c-Si und Dünnschicht PV- Modulen angewendet und die gesamten Wertschöpfungsketten in Betracht gezogen. Integrierte Fabriken bieten den Vorteil neben einer durchgängigen Ausbeutemaximierung auch nicht gänzlich zu vermeidende Abfälle, wie Nebenprodukte, Ausschussteile, Medien, verbrauchte Hilfs- und Betriebsstoffe usw. unter klar definierten Bedingungen sortenrein zu sammeln und nach einer Qualitätskontrolle den weiteren Behandlungsweg zu optimieren. Die Regelwerke zur Ökobilanzierung für PV-Produkte werden einem groß skalierten Test unterzogen und Datensätze für zukünftige Herstellungs- und Technologiekonzepte generiert, welche die Basis für eine künftige Gestaltung des regulatorischen Rahmens einer nachhaltigen PV-Produktpolitik in der EU (Öko-Design, Öko-Labeling) bilden können. In der Abwasseraufbereitung und Wertstoffrückgewinnung aus flüssigen Medien sollen übergreifende experimentelle Untersuchungen im Labor für eine wertschöpfende Verwertung durchgeführt werden.
.

Meldung | 02.01.2023 Praxisleitfaden zur abfallrechtlichen Einstufung von Rostaschen aus der Hausmüllverbrennung
